Eure Spenden – unsere Verantwortung! Als gemeinnütziger Verein ist für uns Transparenz selbstverständlich.
Viva con Agua Schweiz ist seit seiner Gründung 2009 als gemeinnütziger Verein anerkannt und registriert. Wir setzen alle Spenden und Einnahmen gemäss unseren Statuten für unsere Arbeit und Projekte ein. Ganz im Sinne unserer Vision «Wasser für alle – alle für Wasser».
Unsere budgetierte Mittelverwendung im Jahr 2023
Grundsätzlich unterscheiden wir in drei Bereiche:
1. Wasserprojekte im Ausland: Um eine nachhaltige Realisierung unserer Projektarbeit im Ausland zu gewährleisten, kooperieren wir mit erfahrenen und lokal tätigen Organisationen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit, mit denen wir seit vielen Jahren zusammenarbeiten: Die Projekte in Uganda und Südafrika setzen wir mit den lokalen Viva con Agua Organisationen um. In Nepal, Mosambik und Madagaskar werden die Projekte von den jeweiligen lokalen Entitäten der Organisation Helvetas implementiert. Die Projekte in Tansania werden durch die Organisationen SKAT und ped-world verwirklicht. Mindestens 75% aller eingenommenen Spenden sollen in die Projektarbeit im Ausland fliessen.
2. Sensibilisierungsprojekte in der Schweiz (Inland): Wir sind auch in der Schweiz aktiv und informieren über das globale Thema Wasser. Wir sind an Kitas und Schulen aktiv, informieren Firmen über nachhaltiges Engagement, inspirieren und motivieren Menschen auf Festivals und betreuen ein stetig wachsendes Netzwerk an freiwilligen Unterstützer:innen, die sich für unsere Vision «Alle für Wasser – Wasser für alle» engagieren möchten. Wir sind eine erlebbare Plattform für soziales Engagement, welche 2023 mit 6% aller eingenommenen Spenden realisiert werden soll.
3. Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, Verwaltung, IT & Organisationsentwicklung: Diese Aufgaben sind für jede Organisation unentbehrlich. Weil wir wissen, dass viele Menschen diese «administrativen Aufwände» kritisch beäugen, haben wir dazu die unten stehenden Gedanken verfasst. Vorab ist zu erwähnen, dass wir mit Viva con Agua Schweiz das Ziel verfolgen, nicht mehr als 20% für die sogenannten «Overheadkosten» zu verwenden. Dafür haben wir u. a. den Social Business Club ins Leben gerufen, der genau diese Kosten mittelfristig tragen soll.
Organisationsentwicklung & Verwaltung: Durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Vereins ermöglichen wir agile Strukturen, wodurch wir uns der sich stetig verändernden Welt anpassen können. Viele Menschen haben Angst vor «Verwaltung» und beäugen Ausgaben dafür sehr kritisch, vor allem bei sozialen Organisationen. Wir sehen das ein bisschen anders und feiern unsere Verwaltung! Denn: Ohne Verwaltung gäbe es kein Viva con Agua und keines unserer Projekte. Unsere grossartige Verwaltung sorgt dafür, dass wir Statuten haben und diese einhalten können. Dass wir ein Büro und einen Telefonanschluss haben, um mit der Welt zu kommunizieren. Dass Rechnungen und die Gehälter unserer Mitarbeitenden überwiesen werden. Dass Spendende ihre Spendenquittungen und das Steueramt seinen Jahresabschluss bekommen. Und dass wir überhaupt ein Bankkonto haben, auf das eure Spenden fliessen können: Letzteres könnt ihr ja einfach mal ausprobieren und die VcA-Verwaltung für das Spendenkonto feiern!
Öffentlichkeitsarbeit & Marketing: Das ist schnell erklärt: Wenn keiner weiss, dass es VcA gibt, spendet auch niemand für die Projekte. Deshalb betreiben wir eine Website, drucken Info-Flyer, gestalten Plakate, sprechen mit Journalist:innen, Unternehmen und wohlhabenden Menschen. Wir statten unsere Bildungsprojekte mit Lernmaterial aus und rufen auf allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen immer wieder zum Mitmachen & Spenden auf.
Spendenverwendung im Detail
Unsere Spendenaktionen und Formate verfolgen verschiedene Ziele und zahlen entsprechend auf unterschiedliche «Töpfe» ein: Alle Fundraisingmassnahmen von Unternehmen, Stiftungen, Gastronomiebetrieben sowie Lizenzpartnerschaften im Produktebereich verfolgen in erster Linie, Projekte im Ausland zu fördern. Dies tun wir mit 81% der eingenommenen Spenden, 19% werden für unsere eigenen Overheadaufwände verwendet, 0% für unsere Inlandsprojekte. Fundraisingmassnahmen im Bereich Events & Engagement, wo es neben der Generierung von Spenden für Auslandsprojekte zu einem grossen Teil auch um die Sensibilisierung und Aktivierung der Schweizer Bevölkerung – insbesondere von jungen Menschen – an Schulen oder auf Festivals und Konzerten geht, verwenden wir die Spenden anders: 40% der eingenommenen Spenden wird für unsere statutarisch verankerte Inlandsprojektarbeit verwendet, um eine stabile Plattform für nachhaltiges ehrenamtliches Engagement in der Schweiz zu fördern, um junge Menschen für die Vision «Wasser für alle» zu begeistern. 60% fliesst in die Auslandsprojekte, 0% werden für Overhead-Aufwände verwendet. Dann gibt es Einnahmen, die nur der eigenen Overheadstruktur dienen: Das sind die Beiträge & Events der Social Business Club Mitglieder, die Beiträge unserer Gönner:innen und Vereinsmitglieder sowie Einnahmen aus klar definierten Partnerschaften, welche ihres finanzielle Engagement an klar definierte Zwecke im Rahmen unserer statutarisch definierten Leitlinien knüpfen. Daraus resultiert, dass wir über alle Spendenaktivitäten hinweg immer sicherstellen wollen, dass min. 75% aller Einnahmen für Auslandsprojekte, 6% für die Inlandsprojektarbeit und nicht mehr als 19% für die Overheadkosten verwenden möchten.
DRINK & DONATE: Seit April 2022 ist DRINK & DONATE Teil von Viva con Agua. DRINK & DONATE ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich und Liechtenstein, der sich für den Konsum von Leitungswasser einsetzt und mit verschiedenen Konzepten in der Gastronomie und in Unternehmen die Mission «Leitungswasser trinken – Trinkwasser spenden» verfolgt und damit globale Trinkwasserprojekte finanziert. Die Spenden fliessen an Viva con Agua. Viva con Agua nimmt die Koordination und Zuteilung der zu unterstützenden Wasserprojekte vor. Dabei ist wichtig zu betonen, dass 100% aller von DRINK & DONATE eingenommenen Spenden zu 100% in die von Viva con Agua definierten Wasserprojekte weitergeleitet werden.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Büro- und Korrespondenzadresse: Viva con Agua Schweiz, Hohlstrasse 176, 8004 Zürich
Vereinsadresse: Viva con Agua Schweiz Hohlstrasse 176 8004 Zürich
Gründungsjahr 2009
2. Vollständige Statuten sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Die Steuerverwaltung des Kantons Luzern bestätigt, dass der Verein Viva con Agua Schweiz, mit Hauptsitz in Luzern unter der Registernummer 2050713 im Steuerregister des Kantons Luzern registriert ist. Der Verein ist in Übereinstimmung mit dem Gesetz über die direkten Steuern des Kantons Luzern (§ 70 Abs. 1 lit. h StG LU) und die direkte Bundeststeuer (Art. 56 Bst.g DBG) von der Gewinn- & Kapitalsteuer befreit. Zuwendungen an den Verein sind im Umfang der gesetzlichen Bestimmungen abziehbar.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstand: Jasmin Marti (Präsidentin und Vorstandsvorsitzende), Severin Müller, Eddie Keller und Marcel Mathis Geschäftsführung: Gregor Anderhub, Cindy Zollinger